LETZTE HILFE
KIDS & TEENS
nach Herrn Dr. med. Georg Bollig
vermitteln Basiswissen und Orientierungen sowie einfache Handgriffe
“Was Hänschen nicht lehrt, lernt Hans nimmermehr!
Das Tabu muss aufgebrochen werden damit die Gesellschaft
wieder einen gesunden Umgang zu diesen Themen entwickeln kann
Angst beginnt im Kopf – Mut aber auch.
Wissen macht Mut!
Kinder und Jugendliche begegnen Krankheit und Sterben im Alltag und möchten darüber sprechen, meist fehlt aber die Gelegenheit.
Für viele Menschen ist der Tod ein Tabuthema.
Unsere Letzte Hilfe Kurse für Kids und Teens bieten altersgerechte Informationen und Austausch, um Ängste zu reduzieren, Sicherheit zu gewinnen und gesellschaftliches Engagement zu fördern.
Was Teilnehmer*innen sagten
-
„Lebendig und leicht trotz schwerem Thema.“
-
„Ich durfte alles sagen, was ich dachte.“
-
„Mir haben die Gespräche und die Gesprächsthemen sehr gut gefallen, die Zeit ist schnell vergangen und wir haben sehr viel gelernt.“
-
“Mir hat besonders gut gefallen, dass man gelernt hat, dass der Tod nichts schlimmes ist.”
-
„Die praktischen Parts haben mir auch sehr gut gefallen.“
-
“Zur Zeit fallen mir keine Fragen ein, da alles zudem ich vielleicht Fragen hätte, geklärt wurde.”
-
„Es hat sehr viel Spaß gebracht!“
-
„Super Projekt.“
Infos für:
FÜR KINDER UND JUGENDLICHE
Wir befähigen Kinder und Jugendliche offen mit Krankheit, Trauer und Sterben umzugehen, weil diese über diese Themen sprechen möchten und auch ein Recht darauf haben gehört zu werden.
Folgt uns auf Facebook und Instagram
FÜR ELTERN
Wir informieren und ermutigen Eltern, damit sie Letzte Hilfe Kurse für Kids & Teens befürworten, weil Krankheit, Tod und Sterben zur Lebenswelt ihrer Kinder gehören und den Eltern Unsicherheit genommen wird. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Folgen Sie uns auf Facebook und Instagram
weitere Informationen
FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER
Wir motivieren und befähigen Lehrer:innen, Letzte Hilfe Kurse für Kids & Teens im Unterricht aufzunehmen, weil es ein gesamtgesellschaftlich wichtiges Thema ist, das zur Allgemeinbildung gehören sollte. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Folgen Sie uns auf Facebook und Instagram
weitere Informationen
FÜR ENTSCHEIDUNGSTRÄGER
AUS BILDUNG UND GESELLSCHAFT
Wir überzeugen die Verantwortlichen der Politik und Behörden Letzte Hilfe Kurse in allen Bildungseinrichtungen zu etablieren. Mitmenschlicher Umgang mit Krankheit und Sterben muss Allgemeinbildung sein.
Unterstützen Sie uns: Nehmen Sie sich Zeit, um sich bei uns über die Kurse zu informieren und sich überzeugen zu lassen, die weitere Etablierung in Bildungseinrichtungen und speziell Schulen zu unterstützen und auszubauen.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Folgen Sie uns auf Facebook und Instagram
Definitionen von Erster Hilfe und Letzter Hilfe nach Dr. Bollig:
Wie auch bei der Ersten Hilfe soll die Letzte Hilfe Wissen und Sicherheit zur humanen Hilfe und Mitmenschlichkeit in schwierigen Situationen vermitteln.
zur Homepage
wir brauchen Ihre Unterstützung für ein Projekt von
Letzte Hilfe Kids und Teens.
Bitte teilen Sie diesen Link über alle Netzwerke, damit Letzte Hilfe Kids und Teens gefördert wird bei der Herstellung unseres Maskottchens BERNIE!
https://www.mission-miteinander.de/projekte/letzte-hilfe-kids-und-teens-kurse
Danke für Ihre Engagement!
Angebote
Letzte Hilfe Kurse für Kinder und Jugendliche
im alter von 8 -16 Jahren
Erste Hilfe lernt jeder … die letzte Hilfe braucht jeder…
Termine und Ort: entnehmen Sie bitte dem Kalender
Dauer: 4 1/2 Zeitstunden incl. Pausen
Dieser sollte wie der Erste Hilfe Kurs für jeden selbstverständlich sein
Angebot in der Gruppe
Veranstaltungsort:
- siehe Termin- Infos
im Kalender - im geschützten Rahmen
Treffpunkt und Dauer:
- siehe Termin- Infos
im Kalender - ca. 4 1/2 Zeitstunden
inklusive Pausen
Kursleiterinnen:
- Annemarie Schmid
Zertifizierte Trauerbegleiterin
Hospizbegleiterin - Andrea Gerstner
Palliativ Care Krankenschwester
Zertifizierte Trauerbegleiterin
Ablauf:
- 4 Module mit Pause
- in den Pausen:
Zeit zum Austausch und
Stärkung mit Brezen, Getränke…
(aus gegebenen Anlass leider nicht möglich) - ein Modul entspricht
eine Unterrichtsstunde
Inhalt pro Modul:
Modul 1:
Normalität von Krankheit und Sterben als Teil des Lebens
Modul 2:
Vorsorgen und entscheiden
Modul 3:
Mögliche Beschwerden, die Teil einer Krankheit oder des Sterbeprozesses sind,
kennenlernen und Hilfe leisten
Modul 4:
Abschied nehmen
Möglichkeiten und Grenzen erkennen
Gestaltung:
- Foliensatz per PDF mit Animation
-
interaktiv
-
spielerisch
-
praktisch
Anmeldung:
- Anmeldeschluss
1 Tage vor Termin - Teilnehmeranzahl
ist begrenzt - verbindliche Anmeldung
über Termine / Kalender
Gruppeneinheit:
- 2 Kursleitungen
- 15 – 20 Teilnehmer
Wir stehen Ihnen bei Fragen jeder Zeit zur Verfügung
-
Annemarie Schmid08062 6759
- Andrea Gerstner
0170 446 6026
Sie wünschen einen Kurs in Ihrer Nähe?
Unkostenbeitrag:
für Schulen und Einrichtungen
- Kurse sind mit Unterstützung der Energie BKK kostenfrei!
Zur Abrechung kommt jeder Teilnehmer des Kurses, unabhängig von der jeweiligen Krankenversicherung.
inklusive
- Gestaltungs-material
- Teilnahmebestätigung
für Schulen und Einrichtungen
Termine: individuell vereinbar
Dauer: 4 1/2 Zeitstunden incl. Pausen
15 bis maximal 20 Teilnehmern
individuelle Einzelbuchungen
Zielgruppe:
Für Kinder und Jugendliche im Alter von 8-16 Jahren.
Die Kurse sind individuell an die Altersstufen angepasst.
-
Schüler*innen
-
Konfirmand*innengruppen
-
Jugendgruppen
-
Sportvereine…
Örtlichkeit:
- in Ihrem Haus
- im geschützten Rahmen
Kursleiterinnen:
- Annemarie Schmid
Zertifizierte Trauerbegleiterin
Hospizbegleiterin - Andrea Gerstner
Palliativ Care Krankenschwester
Zertifizierte Trauerbegleiterin
Dauer:
- 4 1/2 Zeitstunden
inklusive Pause
Ablauf:
- 4 Module mit Pause
- in den Pausen:
Zeit zum Austausch und
Stärkung mit Brezen, Getränke…
(aus gegebenen Anlass leider nicht möglich) - ein Modul entspricht
eine Unterrichtsstunde
Inhalt pro Modul:
Modul 1:
Normalität von Krankheit und Sterben als Teil des Lebens
Modul 2:
Vorsorgen und entscheiden
Modul 3:
Mögliche Beschwerden, die Teil einer Krankheit oder des Sterbeprozesses sind,
kennenlernen und Hilfe leisten
Modul 4:
Abschied nehmen
Möglichkeiten und Grenzen erkennen
Gestaltung:
- Foliensatz per PDF mit Animation
-
interaktiv
-
spielerisch
-
praktisch
Gruppeneinheit:
- 2 Kursleitungen
- 15 bis max. 20 Teilnehmer
Unkostenbeitrag:
für Schulen und Einrichtungen
- Kurse sind mit Unterstützung der Energie BKK kostenfrei!
Zur Abrechung kommt jeder Teilnehmer des Kurses, unabhängig von der jeweiligen Krankenversicherung.
inklusive
- Gestaltungs-material
- Teilnahmebestätigung
Wir stehen Ihnen bei Fragen jeder Zeit zur Verfügung
-
Annemarie Schmid08062 6759
- Andrea Gerstner
0170 446 6026
- Gerne stellen wir Ihnen dieses Angebote persönlich vor
TEILNAHMEBEDINGUNGEN
ANMELDUNG – ist immer verbindlich
VERGÜTUNG – ist mit Überweisung zu tätigen
WERTE-KARTEN
– verbindliche Anmeldung telefonisch bzw. per E-Mail – bis spätestens 10 Uhr 2 Tage vor Termin
(z.B. Gesprächsspaziergang am Sonntag – Anmeldung bis spätestens Freitag 10 Uhr)
– der Gesprächsspaziergang wird erst vor Ort durch Abknipsen der Karte abgerechnet
– Gültigkeit der Werte-Karte – ab erster Teilnahme
Einzeltermine: 3 Monate
Leistungsfähigkeit und Verhalten
Ihre Leistungsfähigkeit muss den Anforderungen der jeweiligen Veranstaltung soweit gerecht werden, dass die Gruppe nicht unzumutbar behindert oder gefährdet wird. Der Veranstaltungsleiter kann Sie im Vorfeld von der Veranstaltung ausschließen, wenn Sie den zu erwartenden Anforderungen nicht gewachsen erscheinen oder Sie der Vorbesprechung ohne wichtigen Grund fernbleiben. Bei einer bereits begonnenen Veranstaltung ist ein Ausschluss möglich, wenn die Gruppe in unzumutbarer Weise gestört, behindert, gefährdet oder die Anweisungen des Leiters nicht befolgt werden.
Eine nach Veranstaltungsbeginn festgestellte Fehleinschätzung des eigenen Könnens rechtfertigt keine Erstattung des Veranstaltungspreises.
Anfahrts- bzw. Rückfahrtkosten, sowie die Kosten einer vorzeitigen Heimfahrt müssen selbst übernommen werden.
Wenn Sie ein gesundheitliches Problem (z.B. Allergie, Verletzung, Diabetes, etc.) haben, das den Ablauf der Veranstaltung beeinträchtigen könnte, sind Sie verpflichtet, den Veranstaltungsleiter vor Veranstaltungsbeginn zu informieren.
Haftung und Versicherung
Veranstaltungen im offenen Gelände sind nie ohne Risiko.
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr und Verantwortung. Eltern haften für Ihre Kinder. Jeder Teilnehmer verzichtet auf die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen jeglicher Art wegen leichter Fahrlässigkeit gegen den Veranstalter, den Veranstaltungsleiter oder deren gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen, soweit nicht durch bestehende Haftpflichtversicherung der Schaden abgedeckt ist.
Corona Bestimmungen:
Informieren Sie sich bitte über die aktuellen Infektionsschutzmaßnahmen.