
Annemarie Schmid

Andrea Gerstner
Letzte Hilfe Kurse
nach Herrn Dr. med. Georg Bollig
vermitteln Basiswissen und Orientierungen sowie einfache Handgriffe
Erste Hilfe lernt jeder … Letzte Hilfe braucht jeder…
Das Tabu muss aufgebrochen werden damit die Gesellschaft
wieder einen gesunden Umgang zu diesen Themen entwickeln kann
Sterbebegleitung ist keine Expertenwissenschaft!
sondern ist praktizierte Mitmenschlichkeit die auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich und nötig ist. Wir möchten Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Schwerkranken und Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen.
Erste Hilfe und letzte Hilfe gemeinsam ist eine humane Haltung und die Bereitschaft anderen Menschen in Not beizustehen. Beides kann aktiv geschehen wie zum Beispiel durch das Verbinden von Wunden und die Herz-Lungen-Wiederbelebung in der Ersten Hilfe. Aber auch letzte Hilfe kann aktiv sein durch die Mundpflege, das Haltgeben bei Unruhe/Verwirrtheit, aber auch Dasein/Dableiben angesichts schwieriger Situationen bei Schwerkranken und Sterbenden. Eine hinwendende Haltung und bürgerschaftliches Engagement bilden das gemeinsame Fundament von Erster und Letzter Hilfe.
Früher selbstverständliches Wissen zur Sterbebegleitung ist mit der Industrialisierung schleichend verloren gegangen und damit auch das Zutrauen, als Mensch und als Gesellschaft Sterbenden beistehen zu können. Das Sterben ist immer mehr in die Hände von Fachkräften und Institutionen übergegangen.
Früher haben Kinder automatisch das Leben und das Sterben in den Familien erlebt und gelebt. Heute sehen wir Menschen, mitten im Leben stehend, beruflich und privat Probleme meistern, aber in solch Situationen mit Ängsten konfrontiert, die zu einer überraschenden Hilflosigkeit am Kranken-, bzw. Sterbebett führen. Es ist eine der schwierigsten Erlebnisse im Leben, umso besser muss es mit eingebunden sein.
Ich stelle immer wieder fest, dass die Themen schwierig anzusprechen sind und große Unsicherheiten herrschen, häufig auch ausgeblendet und verdrängt werden.
Definitionen von Erster Hilfe und Letzter Hilfe nach Dr. Bollig:
Wie auch bei der Ersten Hilfe soll die Letzte Hilfe Wissen und Sicherheit zur humanen Hilfe und Mitmenschlichkeit in schwierigen Situationen vermitteln. zur Homepage
Zeitungsartikel:
Angebote
für alle Bürgerinnen und Bürger
Termine und Orte: entnehmen Sie bitte dem Kalender
Dauer: 4 1/2 Zeitstunden incl. Pausen
Dieser sollte wie der Erste Hilfe Kurs für jeden selbstverständlich sein
Angebot in der Gruppe
Veranstaltungsort:
- siehe Termin- Infos
im Kalender - im geschützten Rahmen
Treffpunkt und Dauer:
- siehe Termin- Infos
im Kalender - ca. 4 1/2 Zeitstunden
inklusive Pausen
Kursleiterinnen:
- Annemarie Schmid
Zertifizierte Trauerbegleiterin
Hospizbegleiterin - Andrea Gerstner
Palliativ Care Krankenschwester
Zertifizierte Trauerbegleiterin
Ablauf:
- 4 Module mit Pause
- in den Pausen:
Zeit zum Austausch und
Stärkung mit Brezen, Kaffee…
(aus gegebenen Anlass leider nicht möglich) - ein Modul entspricht
eine Unterrichtsstunde
Inhalt pro Modul:
Modul 1:
Sterben ein Teil des Lebens
Modul 2:
Vorsorgen und entscheiden
(Vorsorgevollmacht /Patientenverfügung)
Modul 3:
Leiden lindern
(Palliative Versorgung)
Modul 4:
Abschied nehmen
Gestaltung:
- Foliensatz per PDF mit Animation
- Interaktionen
- Kleingruppen-Austausch
Anmeldung:
- Anmeldeschluss
1 Tage vor Termin - Teilnehmeranzahl
ist begrenzt - verbindliche Anmeldung
über Termine / Kalender
Gruppeneinheit:
- 2 Kursleitungen
- 15 – 20 Teilnehmer
Wir stehen Ihnen bei Fragen jeder Zeit zur Verfügung
-
Annemarie Schmid08062 6759
- Andrea Gerstner
0170 446 6026
Unkostenbeitrag
- pro Person 20.- Euro
ZAHLUNG VOR ORT
inklusive
- Info-material
- Teilnahmebestätigung
- Quittung für Unkostenbeitrag
- Butter-Brezen
- Getränke…
für Unternehmen und Einrichtungen
Termine: individuell vereinbar
Dauer: 4 1/2 Zeitstunden incl. Pausen
15 bis maximal 20 Teilnehmern
Angebot für Gruppen
Zielgruppe:
- für alle mit Fragen zum Thema
- der Letzte Hilfe Kurs sollte für uns so
selbstverständlich sein,
wie der Erste Hilfe Kurs
Örtlichkeit:
- in Ihrem Haus
- im geschützten Rahmen
Kursleiterinnen:
- Annemarie Schmid
Zertifizierte Trauerbegleiterin
Hospizbegleiterin - Andrea Gerstner
Palliativ Care Krankenschwester
Zertifizierte Trauerbegleiterin
Dauer:
- 4 1/2 Zeitstunden
inklusive Pause
Ablauf:
- 4 Module mit Pause
- in den Pausen:
Zeit zum Austausch und
Stärkung mit Brezen, Kaffee…
(aus gegebenen Anlass leider nicht möglich) - ein Modul entspricht
eine Unterrichtsstunde
Inhalt pro Modul:
Modul 1:
Sterben ein Teil des Lebens
Modul 2:
Vorsorgen und entscheiden
(Vorsorgevollmacht /Patientenverfügung)
Modul 3:
Leiden lindern
(Palliative Versorgung)
Modul 4:
Abschied nehmen
Gestaltung:
- Foliensatz per PDF mit Animation
- Interaktionen
- Kleingruppen-Austausch
Gruppeneinheit:
- 2 Kursleitungen
- 15 bis max. 20 Teilnehmer
Vergütung:
- für Unternehmen
auf Honorarbasis - für Einrichtungen
Unkostenbeitrag
pro Person 20.- Euro
Wir stehen Ihnen bei Fragen jeder Zeit zur Verfügung
-
Annemarie Schmid08062 6759
- Andrea Gerstner
0170 446 6026
Gerne stellen wir Ihnen dieses Angebote persönlich vor
TEILNAHMEBEDINGUNGEN
ANMELDUNG – ist immer verbindlich
VERGÜTUNG – nach Absprache
- per Überweisung
- vor Ort in bar zu begleichen
Leistungsfähigkeit und Verhalten
Ihre Leistungsfähigkeit muss den Anforderungen der jeweiligen Veranstaltung soweit gerecht werden, dass die Gruppe nicht unzumutbar behindert oder gefährdet wird. Der Veranstaltungsleiter kann Sie im Vorfeld von der Veranstaltung ausschließen, wenn Sie den zu erwartenden Anforderungen nicht gewachsen erscheinen oder Sie der Vorbesprechung ohne wichtigen Grund fernbleiben. Bei einer bereits begonnenen Veranstaltung ist ein Ausschluss möglich, wenn die Gruppe in unzumutbarer Weise gestört, behindert, gefährdet oder die Anweisungen des Leiters nicht befolgt werden.
Eine nach Veranstaltungsbeginn festgestellte Fehleinschätzung des eigenen Könnens rechtfertigt keine Erstattung des Veranstaltungspreises.
Anfahrts- bzw. Rückfahrtkosten, sowie die Kosten einer vorzeitigen Heimfahrt müssen selbst übernommen werden.
Wenn Sie ein gesundheitliches Problem (z.B. Allergie, Verletzung, Diabetes, etc.) haben, das den Ablauf der Veranstaltung beeinträchtigen könnte, sind Sie verpflichtet, den Veranstaltungsleiter vor Veranstaltungsbeginn zu informieren.
Haftung und Versicherung
Veranstaltungen im offenen Gelände sind nie ohne Risiko.
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr und Verantwortung. Eltern haften für Ihre Kinder. Jeder Teilnehmer verzichtet auf die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen jeglicher Art wegen leichter Fahrlässigkeit gegen den Veranstalter, den Veranstaltungsleiter oder deren gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen, soweit nicht durch bestehende Haftpflichtversicherung der Schaden abgedeckt ist.
Corona Bestimmungen:
Informieren Sie sich bitte über die aktuellen Infektionsschutzmaßnahmen und halten Sie bitte während der Veranstaltung die geltenden Bestimmungen ein, insbesondere
- Mund- und Nasenschutz in geschlossenen Räumen
- Abstandspflicht gegenüber anderen Personen, die nicht zu Ihrem Haushalt / Familie gehören